Nachhaltigkeit in der Praxis umzusetzen ist ähnlich wie Regulatorik: Eine vielschichtige, sich ständig weiterentwickelnde und vermutlich auch nie endende (Dauer)Managementaufgabe von Banken und Sparkassen im Rahmen der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells. Was müssen, sollen und können Kreditinstitute tun, um den gestiegenen Erwartungen der Gesellschaft, Kunden, Mitarbeiter und nicht zuletzt der Aufseher (z.B. 7. MaRisk-Novelle in 2023) gerecht zu werden ohne die Erträge außer Acht zu lassen?
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“.
Dieses Zitat, das mit der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach in Verbindung gebracht wird, ist heute insbesondere im Zusammenhang mit dem großen Thema Nachhaltigkeit aktueller denn je.
Hier wollen wir mit unserem Fokus Nachhaltigkeit ansetzen: Was müssen, was sollen und was können Kreditinstitute tun? lautet das Motto an diesem Tag.
Ein paar Beispiele dafür, worum es an diesem Tag gehen wird:
- Erfahrungen aus der Praxis: Worauf sollten Institute achten, um erfolgreich zu sein?
- Die Aufsichtsperspektive: Was müssen Banken und Sparkassen tun, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden?
- Was bedeutet das geänderten Inflations- und Zinsumfeld für Ihre Strategie in Sachwerten?
Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Brennpunkt in Zusammenarbeit mit Deutsche Investment durchführen können, weil wir das Seminar so zu einem ermäßigten Preis anbieten können.
Natürlich lebt ein Produkteanbieter vom Verkauf seiner Produkte. Diese werden an diesem Tag jedoch nicht im Fokus stehen – die Agenda spricht nicht nur diesbezüglich für sich!
