Lehrgang 2025 noch in Planung
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltwirtschaft, nationale und europäische Klimaziele, CO2-Sparziele für verschiedene Sektoren und nicht zuletzt der politische und gesellschaftliche Druck zwingen Kreditinstitute und Unternehmen noch stärker als bisher, Nachhaltigkeit in die Geschäfts- und Risikostrategie zu integrieren. Nachhaltigkeit in der Praxis umzusetzen ist ähnlich wie Regulatorik: Eine vielschichtige, sich ständig weiterentwickelnde und vermutlich auch nie endende (Dauer)Managementaufgabe von Banken und Sparkassen im Rahmen der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.
Was müssen, sollen und können Kreditinstitute tun, um den gestiegenen Erwartungen der Gesellschaft, Kunden, Mitarbeiter und nicht zuletzt der Aufseher (z.B. 7. MaRisk-Novelle in 2023) gerecht zu werden, ohne die Erträge außer Acht zu lassen?
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“.
Dieses Zitat, das mit der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach in Verbindung gebracht wird, ist heute insbesondere im Zusammenhang mit dem großen Thema Nachhaltigkeit aktueller denn je.
Hier werden wir mit unserem Lehrgang ansetzen, den wir in diesem Jahr bereits zum dritten Mal anbieten, und im Aufbau leicht modifiziert haben:
Was müssen, was sollen und was können Kreditinstitute tun?
Der Grundaufbau wird folgendem Muster folgen:
- 2*2 Tage Präsenzveranstaltungen in Würzburg
- insgesamt 6 Online-Termine à 3-4 Stunden
- Optionales Eintägiges Abschlusskolloquium (hybrid) zum Erwerb der Zertifizierung
Der Lehrgang richtet sich primär an Mitarbeiter aus den Bereichen Unternehmenssteuerung, Risikocontrolling und Nachhaltigkeitsmanagement, aber auch an alle an Sustainable Finance interessierten Personen.
Die Termin werden gerade geplant, sie werden aber alle im Zeitraum
14.10.2025 bis 24.02.2026 liegen
Die Präsenzteile finden statt im
AC Hotel Würzburg
Schweinfurter Straße 12,
9710810 Würzburg
Tel: +49 931-452160
